Interesse
Ihr Interesse für das Instrument und den Unterricht ist zentral. Sie unterstützen Ihr Kind beim Lernen, wenn Sie Freude an seinem Musizieren zeigen.
Musizierstunde
Besuchen Sie die Musizierstunde und hören Sie sich das gesamte Konzert an. So sieht und hört Ihr Kind auch andere Schüler:innen und erlebt, was mit dem Instrument möglich ist.
Unterrichtsbesuch
Bei jüngeren Kindern kann es sinnvoll sein, zu Beginn den Unterricht zu besuchen. Danach sollte Ihr Kind den Unterricht allein besuchen, so fördern Sie seine Selbständigkeit.
Kontakt zur Lehrperson
Ihre Lehrperson ist bei Fragen, Wünschen, Problemen oder Schwierigkeiten für Sie da!
Passendes Instrument
Damit der Unterricht ein Erfolg wird, braucht Ihr Kind zu Hause ein Instrument zum Üben. Nehmen Sie immer zuerst mit der Lehrperson Kontakt auf, bevor Sie ein Instrument mieten oder kaufen.
Notenhefte
Viele Lehrpersonen setzen im Unterricht Bücher oder Hefte ein, mit denen Ihr Kind das Instrument schrittweise erlernt. Die Kosten für diese Bücher oder Hefte sind nicht im Schulgeld inbegriffen und müssen von Ihnen übernommen werden.
Notenständer
Bei den meisten Instrumenten braucht es zum richtigen Üben einen Notenständer, der in der Höhe verstellbar ist. So kann Ihr Kind mit der richtigen Körperhaltung üben. Ein Esstisch oder ein Bücherregal eignen sich nicht als Notenständer.
Regelmässiges Üben
Damit Ihr Kind auf dem Instrument Fortschritte macht, muss es regelmässig üben. Planen Sie dafür genügend Zeit ein und geben Sie dem Kind die Möglichkeit, mehrmals in der Woche üben zu können. Es macht mehr Sinn, wenn Ihr Kind pro Woche viermal 15 Minuten übt anstatt einmal 60 Minuten. Am besten hat Ihr Kind fixe Übezeiten und weiss, an welchen Tagen es wann übt.
Hilfe beim Üben
Je nach Alter des Kindes ist es hilfreich, wenn Sie das Kind beim Üben unterstützen. Das kann direkt beim Üben sein oder auch nur bei der Erinnerung ans Üben, denn Kinder und Jugendliche haben oft andere Sachen im Kopf als auf dem Instrument zu üben, was aber nicht bedeutet, dass sich das Kind nicht dafür interessiert.
Passender Übe-Ort
Damit Ihr Kind gut üben kann, soll es an einem geeigneten Ort üben können mit wenig Störungen und Ablenkungen. So eignet sich das Wohnzimmer nicht unbedingt dafür, wenn dort zum Beispiel Geschwister am Spielen sind oder sonstige mögliche Ablenkungen wie Fernseher, Spielkonsole etc. vorhanden sind. Es hilft Ihrem Kind zudem, wenn das Instrument sichtbar ist und es das Instrument nicht jedes Mal zuerst suchen oder aufstellen muss.
Spielen statt Üben
Je nach Situation kann es hilfreich sein, wenn Sie zu Hause davon sprechen, auf dem Instrument zu «spielen» anstatt zu «üben». Gemeint ist zwar das Gleiche (sich mit dem Instrument beschäftigen), aber der kleine sprachliche Unterschied kann zu einem grossen motivationalen Unterschied führen.
Ensembles und Bands
Das gemeinsame Musizieren in einem Ensemble, einer Band oder einem Orchester ist ein wichtiger Bestandteil der musikalischen Laufbahn und fördert langfristig die Freude am Instrument. Wer mit anderen gemeinsam musiziert, spielt oft als Erwachsene:r in der Gruppe weiter, ob im Orchester, einer Band oder im Musikverein.
Wir bieten verschiedene Ensembles an. Ihre Lehrperson berät Sie gerne in der richtigen Ensemblewahl.
Hausmusik
Sollten Sie als Eltern ebenfalls ein Instrument spielen, können Sie mit Ihrem Kind zusammen musizieren. Holen Sie sich Input dazu bei Ihrer Lehrperson. Und falls Sie auf Ihrem eigenen Instrument neue Anregungen oder eine Auffrischung Ihres Wissens brauchen, bieten wir natürlich auch Unterricht für Erwachsene an.
Zeitfenster
Die Erstellung des Stundenplans ist für die Lehrpersonen meistens eine ziemliche Herausforderung, Zeitfenster für den Unterricht sind nicht immer einfach zu finden. An der Musikschule Köniz werden über 1’000 Schüler:innen von rund 70 Lehrpersonen unterrichtet, die zum grossen Teil auch noch an weiteren Musikschulen tätig sind. Geben Sie Ihrer Lehrperson genügend mögliche Zeitfenster an, damit ein für alle sinnvoller Stundenplan erstellt werden kann.
Kompensation
Auf Gesuch hin kann die Schulleitung der Volksschule eine Kompensation für einzelne Lektionen bewilligen, um den Unterricht an der Musikschule zu besuchen. Ziehen Sie diese Möglichkeit in Betracht und besprechen Sie das Vorgehen mit Ihrer Lehrperson.
Interesse
Ihr Interesse für das Instrument und den Unterricht ist zentral. Sie unterstützen Ihr Kind beim Lernen, wenn Sie Freude an seinem Musizieren zeigen.
Musizierstunde
Besuchen Sie die Musizierstunde und hören Sie sich das gesamte Konzert an. So sieht und hört Ihr Kind auch andere Schüler:innen und erlebt, was mit dem Instrument möglich ist.
Unterrichtsbesuch
Bei jüngeren Kindern kann es sinnvoll sein, zu Beginn den Unterricht zu besuchen. Danach sollte Ihr Kind den Unterricht allein besuchen, so fördern Sie seine Selbständigkeit.
Kontakt zur Lehrperson
Ihre Lehrperson ist bei Fragen, Wünschen, Problemen oder Schwierigkeiten für Sie da!
Passendes Instrument
Damit der Unterricht ein Erfolg wird, braucht Ihr Kind zu Hause ein Instrument zum Üben. Nehmen Sie immer zuerst mit der Lehrperson Kontakt auf, bevor Sie ein Instrument mieten oder kaufen.
Notenhefte
Viele Lehrpersonen setzen im Unterricht Bücher oder Hefte ein, mit denen Ihr Kind das Instrument schrittweise erlernt. Die Kosten für diese Bücher oder Hefte sind nicht im Schulgeld inbegriffen und müssen von Ihnen übernommen werden.
Notenständer
Bei den meisten Instrumenten braucht es zum richtigen Üben einen Notenständer, der in der Höhe verstellbar ist. So kann Ihr Kind mit der richtigen Körperhaltung üben. Ein Esstisch oder ein Bücherregal eignen sich nicht als Notenständer.
Regelmässiges Üben
Damit Ihr Kind auf dem Instrument Fortschritte macht, muss es regelmässig üben. Planen Sie dafür genügend Zeit ein und geben Sie dem Kind die Möglichkeit, mehrmals in der Woche üben zu können. Es macht mehr Sinn, wenn Ihr Kind pro Woche viermal 15 Minuten übt anstatt einmal 60 Minuten. Am besten hat Ihr Kind fixe Übezeiten und weiss, an welchen Tagen es wann übt.
Hilfe beim Üben
Je nach Alter des Kindes ist es hilfreich, wenn Sie das Kind beim Üben unterstützen. Das kann direkt beim Üben sein oder auch nur bei der Erinnerung ans Üben, denn Kinder und Jugendliche haben oft andere Sachen im Kopf als auf dem Instrument zu üben, was aber nicht bedeutet, dass sich das Kind nicht dafür interessiert.
Passender Übe-Ort
Damit Ihr Kind gut üben kann, soll es an einem geeigneten Ort üben können mit wenig Störungen und Ablenkungen. So eignet sich das Wohnzimmer nicht unbedingt dafür, wenn dort zum Beispiel Geschwister am Spielen sind oder sonstige mögliche Ablenkungen wie Fernseher, Spielkonsole etc. vorhanden sind. Es hilft Ihrem Kind zudem, wenn das Instrument sichtbar ist und es das Instrument nicht jedes Mal zuerst suchen oder aufstellen muss.
Spielen statt Üben
Je nach Situation kann es hilfreich sein, wenn Sie zu Hause davon sprechen, auf dem Instrument zu «spielen» anstatt zu «üben». Gemeint ist zwar das Gleiche (sich mit dem Instrument beschäftigen), aber der kleine sprachliche Unterschied kann zu einem grossen motivationalen Unterschied führen.
Ensembles und Bands
Das gemeinsame Musizieren in einem Ensemble, einer Band oder einem Orchester ist ein wichtiger Bestandteil der musikalischen Laufbahn und fördert langfristig die Freude am Instrument. Wer mit anderen gemeinsam musiziert, spielt oft als Erwachsene:r in der Gruppe weiter, ob im Orchester, einer Band oder im Musikverein.
Wir bieten verschiedene Ensembles an. Ihre Lehrperson berät Sie gerne in der richtigen Ensemblewahl.
Hausmusik
Sollten Sie als Eltern ebenfalls ein Instrument spielen, können Sie mit Ihrem Kind zusammen musizieren. Holen Sie sich Input dazu bei Ihrer Lehrperson. Und falls Sie auf Ihrem eigenen Instrument neue Anregungen oder eine Auffrischung Ihres Wissens brauchen, bieten wir natürlich auch Unterricht für Erwachsene an.
Zeitfenster
Die Erstellung des Stundenplans ist für die Lehrpersonen meistens eine ziemliche Herausforderung, Zeitfenster für den Unterricht sind nicht immer einfach zu finden. An der Musikschule Köniz werden über 1’000 Schüler:innen von rund 70 Lehrpersonen unterrichtet, die zum grossen Teil auch noch an weiteren Musikschulen tätig sind. Geben Sie Ihrer Lehrperson genügend mögliche Zeitfenster an, damit ein für alle sinnvoller Stundenplan erstellt werden kann.
Kompensation
Auf Gesuch hin kann die Schulleitung der Volksschule eine Kompensation für einzelne Lektionen bewilligen, um den Unterricht an der Musikschule zu besuchen. Ziehen Sie diese Möglichkeit in Betracht und besprechen Sie das Vorgehen mit Ihrer Lehrperson.